Nach oben

Pressemitteilungen

2017

MVK investiert in neue Prozessleittechnik

Heute stellte Dr. Frank Ehlers, MVK-Geschäftsführer, die Erneuerung der Prozessleittechnik für den automatisierten Anlagenbetrieb und die Anlagenüberwachung vor. Die MVK hat zusammen mit der Siemens AG die 1996 installierte schrittweise erneuert und auf den aktuellen Stand der Technik gebracht. Für neue Anlagenkomponenten und Steuerungsprogramme investierte die MVK die Summe von 1,4 Mio. Euro.

Weiterlesen …


Gemeinschaftssiegel

"stromfahrer" - Elektromobilität für die KielRegion: Unternehmen und Institutionen aus Kiel präsentieren gemeinsam das neue Gemeinschaftssiegel, das die Elektromobilität in der KielRegion fördern soll.

Weiterlesen …


Fachtagung Digitale Woche 2017

Die Fachtagung „Digitale Transformation – Chancen und Risiken im Umweltbereich“ der Müllverbrennung Kiel GmbH & Co. KG (MVK) zog 60 Fachleute aus Wirtschaft, Hochschule, Politik und Verwaltung aus Schleswig-Holstein und Hamburg nach Kiel. Im Rahmen der ersten Digitalen Woche Kiel werden insgesamt über 150 Fachveranstaltungen vom 16. bis 23. September 2017 angeboten.

Weiterlesen …


MVK gewinnt für Kiel EnergieOLYMPIADE

Die Klimaschutzstadt Kiel gewinnt mit einem Projekt ihrer Beteiligungsgesellschaft Müllverbrennung Kiel GmbH & Co. KG (MVK) in der Disziplin 1 „EnergieProjekt“ in der Kategorie „kleine technische Maßnahme“ (bis 50.000 Euro Investitionssumme) bei der ENERGIEOlympiade, dem Energiesparpreis der Kommunen in Schleswig-Holstein.

Weiterlesen …


25-jähriges Jubiläum Umweltbeirat

Vor 25 Jahren wurde der Umweltbeirat der Müllverbrennung Kiel (MVK) einberufen. Das Gremium begleitet seitdem kritisch konstruktiv den Anlagenbetrieb. Die Mitglieder werden entsandt von den Organisationen Deutscher Gewerkschaftsbund, Industrie- und Handelskammer zu Kiel, Ortsbeirat Hassee-Vieburg, Ev.–Luth. Kirchenkreis Altholstein, Ausschuss für Nachhaltigkeits- und Umweltfragen, Erzbistum Hamburg, Kath. Büro Schleswig-Holstein. Als ständiger Berater nimmt auch ein renommierter Kieler Toxikologe, Dr. Hermann Kruse, an den Sitzungen des Umweltbeirates teil.

Weiterlesen …


Die Müllverbrennung Kiel GmbH & Co. KG (MVK) erhält den Umweltpreis der Wirtschaft 2016

Die Müllverbrennung Kiel GmbH & Co. KG (MVK) erhält heute (10. Oktober 2016) den Umweltpreis der Wirtschaft. Die Studien- und Fördergesellschaft der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft e.V. zeichnet die MVK für die sichere und umweltschonende Entsorgung und Verwertung von jährlich ca. 140.000 Tonnen Haus- und Gewerbeabfällen aus.

Weiterlesen …


Grenzwerte wieder deutlich unterschritten!

Bericht über die Einhaltung der Emissionswerte 2015 Aktiver Umweltschutz.
Die Müllverbrennung Kiel GmbH & Co. KG (MVK) hat am 30.03.2016 den Bericht über die Umweltdaten 2015 gemäß Bundesimmissionsschutzgesetz auf ihrer Homepage und als Anzeige in den Kieler Nachrichten veröffentlicht.

Weiterlesen …


Maximale Wärmelieferung und ausgezeichnete Verfügbarkeit

Das Jubiläumsjahr 2015 war für die Müllverbrennung Kiel GmbH & Co. KG (MVK) sehr erfolgreich. Zum 40-jährigen Standortjubiläum konnte eine ausgezeichnete Anlagenverfügbarkeit von 93,5 % erreicht werden, ungeplante Stillstände aufgrund von Anlagenstörungen traten 2015 nicht auf.

Weiterlesen …


Ausstellung „Plastikmüll im Meer“

Die Ausstellung „Plastikmüll im Meer“ ist ein gemeinsames Projekt des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, des Multimar Wattforums Tönning und der Müllverbrennung Kiel (MVK). Interessierte können sich in Experimenten ein Bild davon machen, welche verheerenden Auswirkungen Mikroplastik im Meer haben kann und dass durch Verbrennung von Abfällen wertvolle Energie und weitere verwertbare Stoffe gewonnen werden.

Weiterlesen …


Erfolgreiche Zusammenarbeit von MVK und Hochschule

Jonathan Sell hat für seine mit „sehr gut“ bewertete Bachelor-Arbeit „Untersuchungen zur energetischen Nutzung von Wrasendampf bei der Müllverbrennung Kiel GmbH & Co KG“ ausgerechnet, ob eine zusätzliche Wärmerückgewinnung im Produktionsprozess der Müllverbrennung Kiel technisch möglich und wirtschaftlich darstellbar wäre.

Weiterlesen …