Aktiver Umweltschutz und beste Werte für die Umwelt
Energiebilanz und Bericht über die Einhaltung der Emissionswerte 2024
Aktiver Umweltschutz und beste Werte für die Umwelt
Die Müllverbrennung Kiel GmbH & Co. KG (MVK) veröffentlicht am Sonnabend, den 05. April 2025, den Bericht über die Energie- und Umweltdaten 2024 gemäß dem Bundesimmissionsschutzgesetz auf der Homepage www.mvkiel.de und als Anzeige in den Kieler Nachrichten. Vom 14. bis 22. April 2025 können sich Bürgerinnen und Bürger nach telefonischer Anmeldung (Sekretariat MVK: Telefon 0431-26095-2311) die Daten erläutern lassen. Dieses Vorgehen ist mit der Genehmigungsbehörde der MVK, dem Landesamt für Umwelt (LfU) in Kiel/Flintbek, abgestimmt.
In umweltverträglicher Kraft-Wärme-Koppelung erzeugte die MVK 2024 aus den durchgesetzten 143.756 Tonnen Haus- und Gewerbeabfällen 45.902 MWh Strom und 223.145 MWh Fernwärme für ca. 15.000 Haushalte. Gut die Hälfte der von der MVK erzeugten Energiemengen wird aufgrund der Abfallzusammensetzung als regenerativ eingestuft (Biomasse) und so wurden 66.119 Tonnen fossile CO2–Emissionen eingespart.
Mit der energetischen Nutzung von nicht wiederverwertbaren Abfällen leistet die MVK einen wichtigen Beitrag zur Versorgung des Kieler Fernwärmenetzes mit „grüner Wärme“. So lieferte die MVK im Jahr 2024 ca. 20% des Jahresbedarfs der Kieler Fernwärme mit einem klimaneutralen Anteil von 51%.
„Dank unserer aufwändigen Anlagentechnik für die Rauchgasreinigung und des nahezu störungsfreien Betriebes sind auch im Jahr 2024 die Tagesgrenzwerte für Schadstoffe von uns kein einziges Mal überschritten worden“, betont Dr.-Ing. Frank Ehlers. „Zu diesem sehr guten Ergebnis haben sowohl die ausgereifte Technik der MVK mit ihrer sechsstufigen Rauchgasreinigung als auch die sorgfältige Betriebsführung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MVK beigetragen.“
Die Müllverbrennung Kiel sichert mit hohem Umweltbewusstsein die Abfallentsorgung für 500.000 Bürgerinnen und Bürger der Landeshauptstadt Kiel und der Kieler Region. Aus den Abfällen werden mit sehr gutem energetischen Wirkungsgrad von mehr als 70 Prozent im Jahresdurchschnitt und zu 50 Prozent CO2-neutral die Nutzenergien Strom und Wärme erzeugt und in die Fernwärme- und Stromnetze der Landeshauptstadt Kiel eingespeist. An der Kommanditgesellschaft sind der Eigenbetrieb Beteiligungen der Landeshauptstadt Kiel (51 Prozent) und die REMONDIS GmbH & Co. KG (49 Prozent) beteiligt.