Umwelt (Environmental)

Die kontinuierliche Beobachtung neuer Technologieentwicklungen und neuer Anlagenprozesse sowie deren Überprüfung auf Umwelteffizienz und wirtschaftlichen Einsatzmöglichkeiten gehört zu unserem Selbstverständnis. Die MVK betreibt eine der emissionsärmsten Waste‑to‑Energy‑Anlagen in Deutschland. Umweltschutz und Nachhaltigkeit stehen stets im Mittelpunkt des Handelns:
- Schall‑, Staub‑ und Geruchsemissionen werden im Anlagenbetrieb ausgeschlossen bzw. auf ein Minimum reduziert
- Genehmigte Emissionsgrenzwerte sind gegenüber den gesetzlichen Grenzwerten zum Teil halbiert und werden im Anlagenbetrieb mit der 6‑stufigen Rauchgasreinigungsanlage weit unterschritten.
- Die bei der Verbrennung entstehenden Reststoffe werden von externen Unternehmen aufbereitet und können zu über 90 % als Sekundärrohstoffe dem Wirtschaftskreislauf wieder zugeführt werden.
- Durch ständige Optimierung der Anlage seit Inbetriebnahme 1996 wird der energetische Wirkungsgrad immer weiter verbessert. So werden heute ca. 70 % der Abfallenergie in die Nutzenergien Strom und Wärme umgewandelt.
- Durch die biogenen Anteile im Abfall werden ca. 50 % der Nutzenergien als „grüner Strom“ und als „grüne Wärme“ klimaschonend erzeugt.
Die MVK setzt auf eine transparente und systematische Bearbeitung von weiteren Umweltthemen in allen Unternehmensbereichen. Ein zentraler Meilenstein war die Einführung eines Umweltmanagementsystems im Sommer 2022, das im Mai 2023 erfolgreich nach DIN EN ISO 14001:2015 zertifiziert wurde. Dieses System bildet die Grundlage für die kontinuierliche Verbesserung der Umweltstandards, wobei die Einhaltung genehmigungs‑ und gesetzlicher Anforderungen eine unverzichtbare Basis für das Unternehmen darstellt. Mit dem Inkrafttreten des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG) im November 2023 werden die entsprechenden Anforderungen im Jahr 2025 in das Umweltmanagementsystem durch Erweiterung auf die Auditierung nach EMAS integriert.
Die regelmäßige Auswertung und Veröffentlichung von Emissionsdaten gegenüber dem Umweltbeirat und der Öffentlichkeit, die Berichterstattung der Geschäftsleitung in den Gremiensitzungen sowie die kontinuierliche Sensibilisierung der Mitarbeitenden für Umweltaspekte tragen zur konsequenten Umsetzung der Umweltstrategie bei. Verbesserungsvorschläge werden hinsichtlich der Anforderungen der ISO 14001 durch den Prozess des betrieblichen Vorschlagswesens kontinuierlich erfasst, bewertet und umgesetzt.
Für ihr Engagement im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit erhielt die MVK bereits den Umweltpreis der Wirtschaft in Schleswig‑Holstein. Im Jahr 2024 wurde der Elektro‑Werkstatt der MVK die Umweltnadel der Wirtschaft in Schleswig‑Holstein verliehen. Mitarbeiter der Elektro‑Werkstatt überzeugten dabei u.a. mit den Energieeffizienzmaßnahmen, den Müllbunker auf LED-Beleuchtung umzustellen sowie die Drucklufterzeugung der MVK zu optimieren.